VeChain vs. Bitcoin: Ein Vergleich

VeChain gilt mittlerweile als eine der beliebtesten Kryptowährungen auf dem Markt, und konnte sich mit einer Marktkapitalisierung von 1,3 Mrd. Euro unter die 35 größten Kryptowährungen vorarbeiten. Dass Bitcoin mit einer Marktkapitalisierung von über 300 Mrd. Euro ganz klar an der ersten Stelle in der Welt der Kryptowährungen steht, ist vielen Menschen bekannt. Doch worin unterscheiden sich eigentlich diese zwei Kryptowährungen, und was macht VeChain besonders im Vergleich mit Bitcoin?

Die Grundideen im Vergleich

Die Kryptowährungen Bitcoin wurde im Jahr 2009 mit dem Ziel veröffentlicht, eine dezentrale Währung für die Allgemeinheit nutzbar zu machen. Damit ist Bitcoin die erste aller Kryptowährungen. Im Gegensatz dazu verfolgt VeChain ein anderes Ziel, denn VeChain möchte mittels der Nutzung von Smart Contracts Unternehmen die Möglichkeit geben, ihre Lieferketten in gesicherter und dezentraler Weise nachzuverfolgen. Während die Plattform von VeChain Smart Contracts erlaubt, ist dies auf der Plattform von Bitcoin nicht möglich. Ein weiterer großer Unterschied zwischen Bitcoin und VeChain ist der Fakt, dass Bitcoin ein Proof-of-Work Konsensmechanismus verwendet, und VeChain einen neu entwickelten Proof-of-Authority Mechanismus für die Sicherung des Systems nutzt.

Die Skalierbarkeit

Eines der größten Probleme Bitcoins ist die fehlende Skalierbarkeit. Das bedeutet, dass Bitcoin Probleme hat, die wachsende Anzahl an Nutzern und Transaktionen zu verarbeiten. Dies zeigt sich vor allem durch durchschnittliche Transaktionsdauern von bis zu zehn Minuten, und einer maximalen Transaktionsrate von fünf Transaktionen pro Sekunde. Aus diesem Grund wurde in der Vergangenheit oftmals eine Vergrößerung der Blockgröße der Bitcoin Blockchain diskutiert. Diese beträgt 1MB, doch eine größte Blockgröße würde eine bessere Skalierbarkeit ermöglichen. Im Gegensatz dazu ist VeChain dank des Proof-of-Authority Mechanismus sehr gut skalierbar, was sich in Transaktionsgeschwindigkeiten von unter zehn Sekunden zeigt. Damit ist VeChain vor allem gut als Grundlage für ein Internet of Things geeignet.

VeChains Besonderheit

Doch VeChain unterscheidet sich noch in anderen Aspekten von Bitcoin. Bitcoin zählt zu der Kryptowährung, die den größten Bedarf an Energie zur Aufrechterhaltung benötigt. Damit steht Bitcoin vor allem bei Umweltschützern stark in der Kritik. Im Gegensatz dazu nutzt VeChain ein geniales System, um Energiekosten niedrig zu halten. Dafür gibt es im System von VeChain zwei unterschiedliche Währungen, den VeChain Token, und den VeThor Token. Während der VeChain Token wie Bitcoin zum Handeln und Werttransfer da ist, ist der VeThor Token die Währung für die Energiekosten. Wenn der Kurs des VeThor Token steigt, steigen damit auch die Transaktionskosten im Netzwerk. Damit kann VeChain das System in genialer Weise regulieren, und Nutzer zahlen für die Kosten der Ressourcen bei der Transaktion.